Nachhaltigkeit bei Kap ambulante Pflege GmbH


Ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen, bedeutet für uns, dass wir, um zukunftsfähig zu bleiben, sowohl ökonomische als auch ökologische und auch soziale Aspekte in unsere Unternehmensstrategie und unserem Handeln berücksichtigen. Wir versuchen diese und noch weitere Aspekte in die Kernprozesse des Unternehmens zu integrieren.

Dabei sind insbesondere folgende Bereiche für uns von zentraler Bedeutung:

  • Unternehmensstrategie
  • Unternehmenskultur
  • Team- und Prozessmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitssicherheit
  • Kommunikation
  • Einkauf
  • Logistik


In all diesen Handlungsfeldern werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigt.


Seit 2021 haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie mit entsprechenden Handlungsfeldern und -maßnahmen definiert und priorisiert.

Dabei wurden drei Handlungsfelder für Nachhaltigkeit festgelegt, und als „strategische Säulen der Unternehmensverantwortung“ benannt:

  • Globale Gesundheitsversorgung & Hygiene (SDG1, SDG 3, SDG 6)
  • Ressourcen sparen & nachhaltiger Umweltschutz (SDG 12, SDG 13)
  • Vielfalt & Integration (SDG4, SDG 5, SDG 8, SDG 10)

Diese Handlungsfelder sollen zukünftig mit den Anspruchsgruppen: Lieferanten, Dienstleistern, Kunden, Mitarbeitenden und Öffentlichkeit umgesetzt werden.

Als erster und einziger ambulante Pflegedienst in Deutschland haben wir für die Berichtsjahre 2019 und 2021 eine Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex erstellt. Für unser Bemühungen als nachhaltiges Unternehmen sind wir mit dem Siegel Deutscher Nachhaltigkeitskodex ausgezeichnet worden.

Unter folgenden Link finden Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht zum Berichtsjahr 2021: https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/13931/de/2021/dnk

 

PastedGraphic-6.tiff